Alpha/n-Steuerung

 

Für die BMW-Fahrzeuge der M-Serie bitten wir Umrüstungen auf eine Motorsteuerung ohne Luftmassenmesser (LMM).

Die Einspritzmenge wird dabei aus dem Winkel der Drosselklappe und der Motordrehzahl berechnet - ein LMM wird somit überflüssig. Diese Art von Motorsteuerung wurde erstmals im BMW M3 CSL der Baureihe E46 im Jahre 2004 angeboten. Da man dabei auf die Rechenschritte im Steuergerät verzichtet, ergibt sich durch die Zeitersparnis eine extrem sensible Gasannahme. 

Da man auf LMM-Gehäuse verzichten kann, bietet sich eine weitere Maßnahme an - Einbau eines Luftsammlers (Airbox) mit größerem Ansuagtrichter an. Die Luftsammler werden aus extrem leichtem und stabilen Kohlefaser-Verbund-Kunststoff gefertigt. Durch spezielle Materialeigenschaften wird im Betrieb eine Schwingungsresonanz erreicht, die das Ansauggeräusch des Motors verstärkt ("Rennmotor-sound").

Entfall eines LLMs bedeutet in der Praxis, dass der Motor weniger veränderlich auf Gaspedal-Bewegungen reagiert, d.h. der Motor reagiert immer so auf's Gas wie es auch erwartet wird. Die Software ist so ausgereift, dass man auf nichts verzichten muss- Verbrauchswerte, Haltbarkeit und Zulassung sind wie bei einem Serienfahrzeug.

 

Kontaktieren Sie uns und fragen, was möglich ist - auch ganz spezielle Abstimmungswünsche sind realisierbar und mit anderen Maßnahmen der Leistungssteigerung ergänzend (z.B. "schärfere" Nockenwellen, Hubraumerhöhung usw.)